Historischer T06:
Der historische T06 (Bauj. 1956) ist seit Juli 2006 wieder betriebsbereit. Hier zu sehen auf der ersten morgentliche Zubringerfahrt von Gerstetten nach Amstetten.
Badische VIc unter Dampf:
Die ehemals badische VIc (Baujahr 1921) steht unter Dampf und ist am frühen Morgen bereit zur ersten Pendelfahrt nach Gerstetten.
Renovierter Lokschuppen:
Lokparade vor dem stilecht renovierten Lokschuppen in Gerstetten. Unter anderem mit der Stamm- und Urspungslok der Ulmer Eisenbahnfreunde "98 812".
"Alb-Express":
Verträumte Nebenbahnidylle. Der "Alb-Express" nimmt nach einem kurzen Zwischenhalt in Stubersheim die Weiterfahrt nach Amstetten auf.
"Blauer Klaus":
Auf dem Abstellgleis in Amstetten. Mit einer Leistung von 107 PS kann es der "Blaue Klaus" (Bj 1952, Fa. Deutz) auch mit einigen Silowagen der Bauart Ucs (Zwiebelwagen) aufnehmen.
Dampft seit 90 Jahren:
Zum "Runden Geburtstag" trägt 75 1118 die Aufschrift "Ich dampfe seit 90 Jahren 1921-2011" auf den Wasserkästen. Weiterhin allzeit Gute Fahrt!
40 Jahre UEF:
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der UEF brachte 01 1066 einen Zubringerzug von Stuttgart nach Amstetten. Inkognito steht sie am Wasserkran neben ihrer "kleinen" Vereinsschwester.
"Alberich" an Bord:
Die Wasservorräte sind aufgefüllt und 75 1118 fährt zur "Startposition" an den Lokalbahn-Haltepunkt Amstetten. Mit an "Bord" ist auch "Alberich", das Maskottchen der Schwäbischen Alb.
"Sandzüge" auf der Lokalbahn:
Seit Mitte November 2013 verkehren auf der Lokalbahn mehrmals pro Woche sog. "Sandzüge" zwischen Amstetten und dem ehemaligen Betriebsstofflager der BW. Der Sand wird von
dort mit LKW zu den Tunnelbaustellen der NBS Stuttgart-Ulm transportiert. 482 027 schiebt gerade einen Ganzzug bestehend aus Kippwagen (Fas 126) auf das Anschlussgleis der
Lokalbahn. Die schon wartende 212 133 wird anschliessend den in Teilen zerlegten Zug über die 3,4 km lange u. 25 Promille steile Strecke bis zum Lagerplatz "BW-Depot" bringen.
V 60 mit WoodTainer zum Depot:
Der blau-beige Rangierdiesel aus dem Jahre 1959 hat derzeit die Aufgabe die mit Sand beladenen WoodTainer zum Depot zu transportieren. Fotografiert am Bahnübergang bei km 0,5 in Amstetten.
Zum WiFo"-Gelände:
Nach Schliessung der Bahnschranken verlässt 261 687 der SBS (Stuttgarter Bahnservice) den Lokalbahnhaltepunkt Amstetten mit bekannter Fracht in Richtung "WiFo"-Gelände.
Am Waldrand von Amstetten:
Vier Fotografen warteten nach getaner Arbeit am Waldrand von Amstetten (der Bahndamm musste noch von störendem Geäst befreit werden) auf die letzte Fuhre mit 261 687 an diesem Tag.
212 133 im Sandverkehreinsatz:
Diese Woche war 212 133 wieder für die Sandverkehre auf der Lokalbahn zuständig. Auf der Rückfahrt nach Amstetten überquerte der Zug im Schleichgang den unbeschrankten BÜ bei km 1,9.
Kurz nach Sonnenuntergang:
Die Sonne hatte sich schon weitestgehend verabschiedet, als die Purpurrote mit drei voll beladenen WoodTainer zur letzten Fahrt von Amstetten in Richtung BW-Depot aufbrach.
75 1118 als Schiebelok:
261 687 war im wahrsten Sinne des Wortes mal wieder am Zug. Aber die ganze Aufmerksamkeit galt heute der rauchenden Maschine am Zugende. 75 1118 hatte ihren ersten Auftritt
als Schiebelok im Sandzugverkehr. Mit zum Teil schleudernden Rädern gab sie ihr Bestes, um die drei je 80 Tonnen schweren Containertragwagen sicher zur Entladestelle zu bringen.
75 1118 gut ausgelastet:
Die letzte Fuhre durfte der "kleine Dampfer" alleine zum Depot ziehen. Obwohl die Container nur ca. zu einem Drittel mit Sand gefüllt sind, war die Maschine gut ausgelastet. Erwähnenswert
ist auch die neue Fahrwerksbeleuchtung, die die Maschine während ihrer winterlichen Wartung spendiert bekam. Für die einwandfreie Funktion des Spitzenlichtes wäre jedoch nochmals ein
Einsatz des Elektrikers erfoderlich.
Über den Zaun geschaut:
75 1118 hat die Abladestelle erreicht. Bei einem Blick über den Zaun ins Sanddepot war zu sehen, wie die WoodTainer mittels speziellem Drehentladestapler der Fa. Kalmar entleert wurden.
T 06 mit Rapsfeld:
Während im Tal der Raps schon verblüht war, konnte man auf den Höhen der Schwäbischen Alb noch Felder finden, die zusammen mit dem T06 der UEF ein farbenfrohes Bild ergaben.
293 002 im Sandzugeinsatz:
An diesem Samstag fuhren wieder Sandzüge von Amstetten zum rund 3,5 km entfernten "WiFo"-Gelände. Diesmal war 293 002 mit vier Eans kurz vor dem im Wald gelegenen
Bahnübergang im Einsatz. Wie man erkennen kann, fielen zum Nikolaustag auf der Albhochfläche auch die ersten Schneeflocken.
Kleines Kraftpaket der Fa. Voith:
Lok 3 (B-dm / Deutz) wartet in Amstetten auf ihren nächsten Einsatz. Die ehemalige Werklok (Bj. 1956) der Fa. Voith in Heidenheim zeigt sich in einem sehr guten Zustand und wird auf der
Lokalbahn für diverse Verschub- und Güterverkehre eingesetzt.
Kein Dampfbetrieb bei Trockenheit:
Planmäßig war an diesem Wochenende Dampfbetrieb auf der Lokalbahn vorgesehen. Doch durch die anhaltende Trockenheit war der Einsatz der 75 1118 wegen Funkenflug zu riskant.
Als Ersatz durfte 212 024 der Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen UG in Trier-Ehrang die Donnerbüchsen über die Alb ziehen.
Eröffnung mit Ministerpräsident:
Für Wander- u. Eisenbahnfreunde gleichermaßen hat die Stadt Geislingen seit Anfang des Jahres einen neuen 14 km langen Wanderparkour geschaffen. Zur Eröffnung des "Erlebnispfad
Geislinger Steige" reiste Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit dem Museumstriebwagen der Lokalbahn von Gerstetten nach Amstetten. Leicht verspätet passierte das Gespann den
Bahnübergang in Amstetten. Eine anschließende Wanderung führte den Ministerpräsident zum Mühltalfelsen und zur Geislinger Straubmühle, wo die offizielle Eröffnungsfeier stattfand.
Bahnhofsfest in Gerstetten:
Unter anderem war auch 345 397 zur Besichtigung ausgestellt, die hier zusammen mit einem Rungenwagen und 293 002 wieder zurück nach
Amstetten fährt. Von dort werden die beiden Maschinen zeitweise für die Sandzugverkehre zum nahegelegenen "WiFo"-Gelände eingesetzt.
25-jähriges Jubiläum:
Während des 25-jährigen Jubiläums der Schmalspurbahn Amstetten-Oppingen war natürlich auch die 75er der UEF Lokalbahn zu Gast in Amstetten. Für kurze Zeit wurde
75 1118 umbenannt und erhielt die Betriebs-Nr 75 440 auf der Rauchkammertür. Ein ehemaliger Lokführer der DR war auf der Maschine zur DDR-Reichsbahnzeit gefahren
und nutzte die Gelegenheit um kurzerhand die Nummer "seiner" Lok anzuschrauben. Wie 75 1118 entstammt auch 75 440 der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe.
Überführung nach Stuttgart:
Bei einsetzendem Schneefall auf der Alb war 212 249 (Clärchen) mit umfangreichen Rangierarbeiten auf den UEF-Lokalbahngleisen in Amstetten beschäftigt. Aufgabe war, zwei von
mehreren der dort seit Jahren abgestellten Silowagen vom Typ "Ucs" für die Überführung nach Stuttgart bereitzustellen.
Sonderzug zum Bodensee:
Auf den Gleisen der Lokalbahn in Amstetten wurde in der Früh 01 519 bereitgestellt. Sie sollte als Ersatzlok für 75 1118 den diesjährigen Sonderzug zum Bodensee anführen.
Die Donnerbüchsen der Lokalbhan Amstetten-Gerstetten (LAG) und die gewaltige Maschine der Eisenbahnfreunde Zollernbahn bildeten zusammen eine eigenwillige Zugkombination,
die dadurch aber den zahlreichen Eisenbahnfotografen eine willkommene Abwechslung bot.
Perfekte Lichtverhältnisse:
Lokalbahndampf im Juli bei optimalem Wetter! In Waldhausen hatte sich der nahezu vollbesetzte Zug nach einem kurzen Halt wieder in Bewegung gesetzt.
Am nachfolgenden Bahnübergang waren dann die Lichtverhältnisse perfekt um ein Foto des herannahenden Zuges anzufertigen.
Steilstreckenlok im Einsatz:
Den Sandzugverkehr zwischen Amstetten und dem ehemaligen Betriebsstofflager der BW bewerkstelligt derzeit Lok 465 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Karlsruhe (AVG). 213 340 ist eine
von zehn gebauten Maschinen speziell für den Steilstreckenbetrieb. Seit 13.05.2016 ist sie an die Umwelt- und Transportlogistik GmbH (UTL) vermietet.
Winterbetrieb mit 212 024:
Winterbetrieb mit "Jannika" auf der Lokalbahn: Trotz eisiger Kälte zog es mich nach Amstetten, um dort 212 024 bei der Arbeit zu beobachtet. Die mit Sand beladenen Eanos hatte
die Lok bereits am Haken, sodass sie jetzt mit ihrer ersten Fuhre bis zum Ausfahrsignal vorziehen durfte.
Wintersonne in Amstetten:
Eine weitere Fahrt zum WiFo-Gelände konnte bei herrlicher Wintersonne am Ortsausgang von Amstetten fotografiert werden. Nachdem sich die Schranken am Bahnübergang zur
Bundesstrasse B10 gesenkt hatten tauchte die blaue 212er Sekunden später mit den üblichen vier Wagen auf.
UTL-Lok springt ein:
Für den Museumsbetrieb auf der Lokalbahn hätte an diesem Wochenende der Dieseltriebwagen T06 sorgen sollen. Da ein Werkstattaufenthalt dies aber verhinderte musste 212 309
der UTL einspringen (derzeitige Lok für die Sandverkehre). Mit einer Donnerbüchse und einem Rungenwagen am Haken sorgte sie ebenfalls für die gewünschte Nebenbahnromantik.
212 309 in Waldhausen:
Bei der Verfolgung des Zuges entlang der Strecke konnte noch ein weiteresFoto am Ortsrand von Waldhausen mit einem Rapsfeld im Vordergrund angefertigt werden.
Museumszug in Stubersheim:
Zeitungsberichten zufolge ruhte wegen Vereinsstreitigkeiten der Zugverkehr auf der Lokalbahn, sodass zu Beginn der Saison 2019 historische Omnibusse an den Fahrtagen zum Einsatz
kamen. Bei einer der nachfolgenden Fahrten unter Dampf konnte die Ausfahrt des Museumszuges in Stubersheim bei strahlendem Sonnenschein dokumentiert werden.
322 530 mit Donnerbüchse:
Das Wetter an diesem Wochenende lud leider nicht viele Besucher zu einer Fahrt mit der Museumsbahn ein. Gleichwohl konnte bei der Ausfahrt aus Amstetten ein
stimmungsvolles Bild mit der vereinseigenen Kleinlok 322 530 samt Donnerbüchse angefertigt werden.
Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V.:
Eine der diesjährigen Dreikönigsdampf-Veranstaltungen des Vereins Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V. stand unter dem Motto "Dampfsonderzug auf die Schwäbische Alb zur
Lokalbahn nach Gerstetten". Besonders erfreut waren die zahlreichen Fotografen durch mehrere Unterwegshalte und Scheinanfahrten mit der Güterzugdampflok 52 7596.
Dreikönigsdampf-Veranstaltung:
Dreikönigsdampf-Veranstaltung der EFZ. Die Scheinanfahrt nach dem Haltepunkt Waldhausen war beendet und 52 7596 beschleunigte den Sonderzug wieder.
Dreikönigsdampf-Veranstaltung:
Dreikönigsdampf-Veranstaltung der EFZ. Am Bahnübergang vor Gussenstadt bot sich nochmals die Gelegenheit den Zug mit den vorderen zwei Wegmann-Wagen zu fotografieren.
Zum hundertjährigen Jubiläum:
Zum hundertjährigen Jubiläum der badischen 75 1118 hatten die Betreiber der UEF-Lokalbahn ihre Maschine festlich herausgeputzt. Trotz der Wetterkapriolen
waren zahlreiche Fahrgäste am Bahnsteig erschienen um die Dampfzugfahrt zu genießen. In Amstetten konnte vor der letzten Abfahrt an diesem Tag ein Foto
bei Nieselregen angefertigt werden.
Gastlok aus Würzburg:
Als Ersatz für die z. Zt. in Aufarbeitung befindliche 75 1118 wurde der UEF von der Eurovapor der "Bubikopf" 064 518 zur Verfügung gestellt. Sie wird mindestens für die Saison 2024
als Gastlok auf den Lokalbahngleisen ihren Dienst verrichten. Bereits im Dezember 2023 war sie für die Nikolausfahrt im Einsatz. Zum ersten Mai, dem Tag der Museumsbahnen,
konnte von dem C-Kuppler bei der ersten Ausfahrt des Tages in Amstetten, ein Foto angefertigt werden.
Museumszug mit V100:
Am Wochenende war der Museumszug auf der UEF-Lokalbahn mit 212 089 (Ex V100 2089) bespannt. Hierfür musste jeweils in Amstetten und Gerstetten die Lok umgesetzt werden.
Vor der nächsten planmäßigen Fahrt nach Gerstetten konnten die nötigen Rangierarbeiten beobachtet werden.
Gastlok der BKE Ulm:
Mit mehreren Pfiffen hatte sich 212 089 in Gussenstadt bemerkbar gemacht. Am Ortsende konnte der Zug trotz vieler Wolken nochmals bei Sonnenschein fotografiert werden. Es bleibt
zu hoffen, dass die Lok der BKE Eisenbahn Service GmbH für weitere Fahrten auf der Lokalbahn als Gast zu sehen sein wird.
Zum Sainonende war auf der Lokalbahn die Diesellok MAK V 800011 im Fahrbetrieb zu sehen. Lt. NVR-Nr.: 98 80 3265 401-0 D PRESS ist die Pressnitztalbahn derzeitiger Halter der Maschine.
Bis 2023 gehörte sie zu den Bahnbetrieben Blumberg GmbH (Sauschwänzlebahn). Bei der ersten Ausfahrt des Zuges am Morgen in Richtung Gerstetten arbeitete der Dieselmotor lautstark und sichtbar.
Kurz vor dem Bahnübergang in Schalkstetten hatten sich ebenfalls zahlreiche Fotografen für ein Foto oder Video eingefunden.
Zwischen Gerstetten und der Steigung vor Gussenstadt.
MAK V 800011 mit ihren Donnerbüchsen bei der Einfahrt in Waldhausen.