Dreikönigsdampf mit 52 7596:
Die erste von drei Sonderzugfahrten der Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. im Rahmen des Dreikönigsprogramms führte von Rottweil nach Ludwigsburg. Kurz vor Verlassen der Neckar-Alb-Bahn wurde der DZ 28044 in Plochingen angetroffen. Weiter ging die Fahrt über die Filstalbahn und die Stuttgarter Güterumgehungsbahn zum vorläufigen Ziel Ludwigsburg.
Licht und Schatten:
Zum Bundesligaspiel Stuttgart gegen Augsburg war in der Landeshauptstadt ein Sonderzug der SVG gestartet. Bei der Durchfahrt in Gingen zog 115 261 den Fan-Zug DPN 4761 leider in einen schattigen Bereich der Strecke.
Testfahrt für ARVERIO:
Zu Probefahrten zwischen Kornwestheim und Ulm war 442 403/903 der Bombardier Transportation (BTH) auf der Filstalbahn zu sehen. In Salach folgte der TALENT 3 Triebzug langsam dem vorrausfahrenden Nahverkehr.
Kübler "Tausendfüßler":
Die Leonhard Weiss Gmbh besitzt derzeit zwei Leasingloks der Baureihe DE 18 aus dem Mietpark der NEXRAIL-Lease. Mit einem Begleitwagen und einer Tragschnabeleinheit der Kübler Spedition rollte 4185 106 durch Süßen.
Kemptener Ölzug:
Seit Ende letzten Jahres soll das neue Produkt der Rail Cargo Group "TransFLEX" für noch mehr Flexibilität im Schienengüterverkehr sorgen. Mit einem Kesselwagenzug rollte Eurodual 159 264 im TransFLEX-Design durch das Filstal in Richtung Allgäu.
TSW 500 mit 32 Achsen:
Die firmeneigene Kübler-Lok 218 399 war mit Rollmaterial der FELBERMAYER Transporttechnik GmbH auf der Hausstrecke unterwegs. Der Wagenpark, der nach Heilbronn überführt wurde, bestand aus einem Schiebewandwagen Hbis-v, einem Begleitwagen und einem Tragschnabelwagen Uaai).
Die 111er der Smart Rail GmbH sind bekanntermaßen mit den Milšped Autozügen auf der Filstalroute zu sehen. Aufmerksamkeit erregt 111 108, als sie mit einem sauberen Kessezug durch Kuchen zum Öllager nach Vohburg unterwegs war.
An der Spitze des regelmäßig verkehrenden Mars KLV arbeitete 193 779 in Richtung Albaufstieg. Die von der Akiem Group S.A.S angemietete Lok ist für die österreichische ECCO-RAIL GmbH im Einsatz.
Josera Tiernahrung:
Mit einem akustischen Gruß rollte die Stock Maxima 264 001 am Fotografen in Kuchen vorbei. Der Josera-Leerzug verkehrt von Kleinheubach am Main nach Ulm und weiter zum Kalkwerk Merkle bei Blaubeuren.
Mit freundlichem Handzeichen grüßte der Tf aus seinem gepflegten C- Kuppler. 362 769 (Ex V60 769, Baujahr 1960) gehört seit Okt. 2023 dem Ulmer Logistikunternehmen BKE Eisenbahn Service GmbH in Ulm.
Zur 3. Bauserie der Baureihe 111 zählt auch 111 125. Sie war ursprünglich in den S-Bahn Farben reinorange/kieselgrau lackiert. Mit dreiköpfiger Besatzung im Führerstand war sie am RE5 (4213) auf der Fahrt nach Friedrichshafen in Uhingen zu sehen.
Als modellbahngerechte Garnitur zeigte sich 212 089 (V 100 2089) des Ulmer Logistikunternehmen BKE auf der Filstalbahn. Die Beförderung von drei leeren Flachwagen stellte keine allzu große Herrausforderung an ihre Leistungsfähigkeit.
Zum 200-jährigen Bestehen des Düsseldorfer Karnevals hatte der Endwagen des Tz 8019 (ICE 3neo 408 019) für ein paar Wochen eine sparsame Teilbeklebung erhalten. Zusammen mit Tz 8017 fuhr die Kombination als ICE 918 (München-Düsseldorf) über die Schnellbahntrasse bei Holzmaden.
2:0 für die Münchener:
Zum Eishockeyspiel der Adler Mannheim gegen den EHC Red Bull München war in Mannheim ein Fanzug gestartet. Der 12-Wagenzug der SVG mit führender 115 261 konnte auf der Fahrt nach Bayern in Gingen fotografiert werden.
Als Leerfahrt zeigte sich eine Mireo-Doppeleinheit der S-Bahn Rhein-Neckar auf der Hausstrecke. Mit "strengem Blick" rollte der Elektrotriebzug bestehend aus 463 537 und 463 556 durch das Filstal in Richtung Albaufstieg.
215 082 (225 082) der Aggerbahn Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH bringt einen Kranwagenzug der HERING Bahnbau GmbH nach München. Bei Km 51,6 ertönte ein freundlicher Gruß aus dem Führerstand.
Immer gern gesehen sind die Kesselwagenzüge der BayernBahn samt 151er-Bespannung. Mit bekannter Öl-Fracht nach Ingolstadt eilte 151 001 durch Salach.
Seit Ende August 2024 konnte das Zugpaar IC 2012-2013 aufgrund von Reparaturarbeiten an der Infrastruktur nicht fahren. Ab 1. März "dieselte" es wieder. Die Bespannung mit 218 443 u. 218 406 lockte nicht nur in Gingen zahlreiche Fotografen an die Strecke.
Für den schweren Güterzugdienst sind beim Eisenbahndienstleister KonRail derzeit vier Maschinen der Baureihe 151 im Einsatz. Mit einem Kesselwagenzug rollte KonRail 151 116 kurz vor Sonnenuntergang durch Kuchen gen Osten.
Die goldfarbene TX Logistik Lok 185 538 wurde von der SRI Rail Invest GmbH übernommen und ist aktuell an Lokomotion vermietet. Bei noch tief stehender Morgensonne fuhr sie mit einem lückenhaft beladenem Contailerzug durch Gingen gen Westen.
Saharastaub in der Luft:
Über eine 45 km lange Pipeline in NRW soll Rheinwasser zur Rekultivierung in den ehemaligen Tagebau Garzweiler geleitet werden. 248 063 der Rhein Cargo wurde eigens für den Transport der notwendigen Spezialrohre mit der passenden Folie "Wasser Marsch" beklebt. Bei der
Durchfahrt in Süßen hatte sie "nur" einen Kesselzug am Haken.
Seit letztem Jahr ist eine Euro Dual9000 von ELP das neue Arbeitstier bei Lokomotion. Mit einem Ganzzug Tonerde für den Export nach Italien war Zebra 2019 310 im Filstal zu sehen. Etwas mehr Licht wäre in Salach wünschenswert gewesen.
Neben diversen E-Loks besitzt die RailAdventure GmbH für nichtelektrifizierte Strecken eine dieselelektrische Lok vom Typ Siemens EuroRunner. 2016 902 samt Brems- und Kuppelwagen befand sich mutmaßlich auf der Heimfahrt nach München und war am Vortag auf der Gäubahn für
Überführungsfahrten im Einsatz.
Railadventure Tag:
RADVE 190 311 (u. 183 500 kalt am Zugschluss) war mit einer TALGO-Garnitur aus ICE L und Lok 105 021 zu Versuchsfahrten in Süßen gestartet. Voraussichtlich ab 2026 soll die DB-Baureihe 105 für die Bespannung der ICE L Wendezüge bei
DB Fernverkehr zum Einsatz kommen.
Mit einem freundlichen Pfiff rollte 294 586 des Eisenbahndienstleisters KonRail durch Gingen. Mitgeführt wurde eine neuen lärm- und staubreduzierende Schotterstopfmaschine mit "S7-Technologie" der österreichischen System7 Rail Holding GmbH.
Die als Triebfahrzeugfahrt angekündigte 185 614 ATLU-RCL der Rail Cargo Group zeigte sich zur Planzeit in Süßen. Sie wirbt seit längerem für die Enduro Motorsportveranstaltung Red Bull Erzbergrodeo im österreichischen Ort Eisenerz.
Seit dem Fahrtrichtungswechsel im Rbf Kornwestheim waren weit über drei Stunden vergangen, bevor der bekannte "Daimler-Millionenzug" in Gingen auftauchte. Mit "rotem" Führerstand 2 voraus arbeitete 151 129 der KonRail GmbH an vorderster Stelle.
155 138 "RAILPOOL" war mit einem Kesselwagenzug von Ulm kommend gemeldet und fand in Salach den Weg auf die Speicherkarte der Kamera. Die aktuelle NVR-Nummer lautet: 91 80 6155 138-1 D-TFR (Traktion4Rent GmbH).
Die Rückleistung des am Mittag gesichteten Daimler-Autozuges fand am Abend als Tfzf statt. Mit ozeanblau-beigem Führerstand voraus rollte 151 129 an den Spaziergängern in Süßen vorbei.
"Klimaticket" und "100 Jahre öBB":
Als auffällige Garnitur zeigte sich ÖBB RailJet 897 bei der Fahrt nach Bregenz. Nach einem Überholungshalt in Süßen konnte 1116 244 mit ihrem Wagenpark des "100 Jahre ÖBB" - Railjets die Fahrt fortsetzen.
Mit einem Ganzzug Silowagen am Haken rollte 193 106 über die Filsbahn gen Osten. Im markanten ALPHA TRAINS Farbdesign arbeitet der schachtelfrische Mehrsystem Vectron für RheinCargo.
Abschied der Baureihe 151 nach 50 Jahren DB-Dienst:
Zusammen mit Schwesterlok 151 116 zeigte sich 151 129 bei Kilometer 51,6 in Süßen. Gut erkennbar ist die dreigeteilte Farbgebung der Abschiedslok in ozeanblau-beige, verkehrsrot und ebenfalls in verwaschenem verkehrsrot der hintere Teil mit Railpool-Balken an der Front.
218 105 mit dem ersten RE3 (SVG 1824) von Stuttgart nach Singen. Mit vier Wagen war dies der Eröffnungszug des "Freizeitexpress Südbahn" für die Saison 2025. Der letzte Fahrtag ist für den 02.11.2025 geplant.
Für die Anbindung des Trassenabschnittes Wendlingen - Stuttg. Filder mußte die Neubaustrecke für zwei Wochen gesperrt werden. Dies hatte zur Folge, dass auch die Westbahn-Triebzüge auf die Filsbahnroute umgeleitet wurden. 4010 032 als WB 969 bei der Durchfahrt in Süßen.
Mit einem Kran aus dem Fuhrpark der Bahnbau Hartung GmbH war MY 1155 der Altmark Rail auf der Hausstrecke zu sehen. Die ursprünglich dänische Maschine fährt seit 2022 im grün-blauen "Nordlicht Design" über die Gleise.
Für eine Sonderveranstaltung war E10 228 mit einem Leerreisezug von Kornwestheim nach Ulm gefahren. Der aus überwigend Classic Courier Wagen bestehende Zug konnte am Samstagmorgen in Kuchen abgelichtet werden.
Die Rückleistung des Sonderzuges mit Classic Courier Wagen wurde zwischen Reichenbach und Ebersbach erwachtet. Mutmaßlich aus Frankfurt kommend strebte der Zug seinem Zielbahnhof Ulm zu.
Meist nur auf der NBS zu sehen, zeigte sich Railbow 403 022/504 im Filstal bei Kuchen. als ICE 567 fuhr der Triebzug Tz 304 (Taufname "München") von Karlsruhe nach München.
Der ICE-S war für Hochtastfahrten auf der Neubaustrecke zwischen Stuttgart-Filder und Merklingen im Einsatz. Mit Triebkopf 410-101 voraus donnerte der Mess-ICE bei Holzmaden auf dem Gegengleis gen Albaufstieg.
Bei der Retourfahrt in Richtung Stuttgart war Triebkopf 410 102 führend. Zwischen Aichelberg und Holzmaden konnte der Messzug bei fortwährendem Sonnenschein ein zweites mal mit Höchstgeschwindigkeit fotografiert werden.
DB Fahrwegdienste im Einsatz:
Seit Tagen war der Unkraut-Spritzzug auf diversen Streckenabschnitten im Südwesten tätig. Mit führender 212 094 arbeitete sich der Zug bei Gingen langsam durch das Filstal in Richtung Ulm. Am Zugschluss half 212 298.
Schwach ausgelasteter Autoteilezug:
Der gegenwärtig von SmartRail angemietete Mauerfall-Vetron 193 876 war mit nur vier Hbbins Schiebewandwagen auf der Hausstrecke unterwegs. Modellbahngerecht rollte das Gespann am renovierten Bahnwärterhaus in Salach vorbei.
Die ersten Tropfen fielen schon, als am Morgen der SVG-Sonderzug Süßen erreichte. Mit 111 185 und 12 Partywagen war der DZ 17499 von Esslingen nach Augsburg gefahren. Die Zuführung des Zuges nach Esslingenn hatte bereits um 4:58 Uhr ab Horb stattgefunden.
In Langweid am Lech befindet sich seit zwei Jahren ein Tochterunternehmen der Schweizer EUCORAIL AG. Die in Langweid ansässige Service GmbH führt Wartungsarbeiten für Schienenfahrzeuge durch. Die Überführung von vier TRI n-Wagen dorthin war Aufgabe von 110 198.
Am gleichen Tag konnte die Rückführung aus Langweid mit mutmaßlich instand gesetztem Wagenmaterial kurz vor Reichenbach beobachtet werden.
"25 Jahre gemeinsam auf der Schiene":
Alpha Trains und RheinCargo feiern 25 Jahre Zusammenarbeit. Hierfür wurde Vectron 193 101 mit einer Jubiläumsaufschrift auf den Seitenflächen versehen. In Gingen zeigte sich die saubere Lok mit einem Kesselzug.
Für einen Ausflug an den Starnberger See u. nach Garmisch Partenkirchen hatte die DBK einen historischen Sonderzug ab Schorndorf bereit gestellt. Bei der Durchfahrt des DBK 1798 in Salach schob sich zeitgleich eine Wolke vor die Morgensonne.
Hier kommt die Maus:
Zum 50. Geburtstag des blauen Elefanten hat TRI in Zusammenarbeit mit dem WDR Köln, Lok 110 469 mit einer typischen Motivfolie bekleben lassen. Mit einem lang anhaltendem Pfiff rollte der "Elefantenexpress" durch Kuchen gen Augsburg.
DB Regio wirbt mit 146 208 für das New Pop Festival des SWR 3, das dieses Jahr zum 30. mal in Baden Baden stattfinden wird und vom 18. -21 Sept. dauert. In Gingen zog die 146er den RE 5 nach Friedrichshafen.
Für eine Veranstaltung des Städtischen Klinikums Karlruhe war ein Sonderzug der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (GfF) nach München gefahren. Für die Rückfahrt am Abend nach Karlsruhe fand sich in Süßen eine sonnige Lücke um den DZ 1812 abzulichten.
175 Jahre Geislinger Steige:
Für das große Jubiläum im Geislinger Bahnhof hatten sich mehrere Sonderzüge angemeldet. Den Auftakt am Freitag machte E94 088 mit der Zuführung von historischen Wagen und den Lokomotiven 364 514, V100 1019, 151 129, 58 311 und 97 501.
175 Jahre Geislinger Steige:
Für Pendelfahrten zwischen Göppingen und Geislingen war der Uerdinger Schienenbus 798 652 des Förderverein Schienenbus e.V. Kornwestheim im Einsatz. Als Regionalbahn RB 39062 knatterte er durch Gingen.
175 Jahre Geislinger Steige:
Am ehemaligen Bahnwärterhaus in Salach zeigte sich 798 652 voll besetzt und bei Sonne in Fahrtrichtung Göppingen. Wegen einer techn. Störung am Steuerwagen wurden alle Fahrten nur mit dem Motorwagen absolviert.
175 Jahre Geislinger Steige:
Mit regulären Nahverkehrstickets der 2. Klasse konnte der TEE- Fernreisezug im Stil der 70er Jahre genutzt werden. Der historische Zug mit E03 001 aus dem DB Museum Koblenz pendelte viermal täglich zwischen Stuttgart und Ulm.
175 Jahre Geislinger Steige:
Wenige Minuten nach dem TEE war in Gingen wieder der "Nebenbahnretter" als Regionalbahn auf einer weiteren Fahrt nach Geislingen zu sehen.
175 Jahre Geislinger Steige:
Anstelle der ausgefallenen 58 311 durfte als Ersatz 364 514 der KonRail GmbH den historischen Wagenpark die Steige hochbefördern, was sie auch mühelos schaffte.
175 Jahre Geislinger Steige:
Der Ausblick vom Wittinger Felsen bietet freie Sicht auf das Rohrachtal und den Albaufstieg. Währenddessen beförderte E03 001 den D337 die Geislinger Steige hinunter.
175 Jahre Geislinger Steige:
Für die letzte Fahrt des historischen Fernreisezuges nach Stuttgart hatten sich zahlreiche Fotografen in Süßen eingefunden. Dort passierte der "Edelrenner" mit dem D339 um 17:18 das Einfahrsignal.
175 Jahre Geislinger Steige:
Wieder mit E 94 088 an der Spitze fuhr das Jubiläumsgespann am Abend gen Westen. Ungeachtet der mittlerweile langen Schatten reichte es für ein sonniges Abschlussfoto in Gingen.
Zwischen den Sonderfahrten zum Jubiläum der Geislinger Steige rollte noch 212 371 der UTL Bahnlogistik GmbH mit zwei Flachwagen über die Hausstrecke gen Westen.
Für zwei aufeinanderfolgende Wochenenden hatte das Städtische Klinikum Karlsruhe einen SVG-Sonderzug für eine Veranstaltung gechartert. Die morgendliche Fahrt nach München konnte in Süßen dokumentiert werden.
Ein Lokzug aus 185 576, 151 129, E94 088 und 218 435 kurz vor Gingen. Die 218er verblieb in Ulm, während der Rest weiter in Richtung Passau fuhr. E94 088 war für die 50er Jahresfeier des Bayerischen Lokalbahn Vereins e. V. in Landshut vorgesehen.
Zurück vom Bodensee:
Mit dem Freizeitexpress am Haken war die pupurrote der NeSA auf dem Rückweg in die Landeshauptstadt. Bei Kuchen reichte die tiefstehende Sonne bis in den Führerstand hinein.
Dem Dröhnen der Dieselmotoren nach zu Urteilen mußte 218 105 schwer arbeiten. Lautstark und langsam bewegte sie den langen Bauzug der Schweerbau GmbH durch Süßen und weiter in Richtung Albaufstieg.
Über die Neckar-Alb-Bahn und Plochingen kommend tauchte der Salzzug im letzten Licht in Süßen auf. Zugpferd für die Fuhre war 111 080 der Rail Bavaria Logistik GmbH, die noch die RONCALLI Werbung auf den Seitenflächen trug.
Für eine private Veranstaltung der Smart Rail GmbH fuhr ein Sonderzug von Ulm nach Darmstadt. Kurz vor 8:00 Uhr rollte der DZ 1810 mit 110 459 gefolgt von Interregiowagen und zwei BTS-Barwagen durch Gingen.
Zum Anna-Tag hatte sich ein Pilgerzug in Form des "Roten Flitzer" von Ludwigsburg nach Beuron auf den Weg gemacht. Die fünfteilige Einheit fuhr als Regionalbahn RB 88733 über die Hausstrecke und konnte nach einem Halt in Süßen fotografiert werden.
MAED 202 488:
Lautstark machte sich die Ost V100 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen bemerkbar, als sie kurz vor Gingen mit einem KIROW Kranwagenzug der Leonhard Weiss GmbH auftauchte.
Am Vortag hatte RP 218 469 "Betty Boom" drei Triebzüge der Schönbuchbahn (Baureihe 455) von Horb nach Böblingen überführt. Die Fahrt mit zwei RADVE-Kuppelwagen führte von Kornwestheim über die Filstalbahn nach München.
Mit Euro-Express Wagenmaterial war 101 033 der TCS (Train Charter Services) auf der Rückfahrt vom Wacken Open Air Festival. In Kuchen folgte der DZ 21311 (Itzehoe-München Ost) langsam dem Nahverkehr.
Der ÖBB-Nachtzug bestehend aus NJ 236, EN 50462 und EN 414 nach Stuttgart hatte einmal mehr eine satte Verspätung eingefahren. Mit über zwei Stunden nach Plan reichte es bei Reichenbach/Fils für ein Foto bei Sonne.
Mehrere Fotografen hatten sich in Süßen eingefunden, um die ozeanblau-beige 151 020 der Train4Train GmbH in ihren Kameras abzuspeichern. Gegen 17:30 Uhr näherte sich die saubere Maschine, die lediglich einen Fahrleitungsbauwagen zu ziehen hatte.
Werkstattfahrt:
Am Morgen hatte 112 268 vier TRI n-Wagen für Wartungsarbeiten nach Bayern überführt. Bei der Rückleistung am Nachmittag war sie mit einer Dreiergarnitur bei Sonne in Salach anzutreffen.
Mit einem 215 Meter langen Bauzug der Schweerbau GmbH rollte 218 105 langsam auf das Esig in Süßen zu, dass gerade von Hp 0 auf Hp 1 wechselte. Mit geöffneter Führerstandstür hatte sich der Tf eine zusätzliche Klimatisierung seines Arbeitsplatzes verschafft.
Mit einem Fahrleitungsmontagewagen der Bahnbaugruppe war 219 001 (V169 001) der LokRapid in Gingen zu sehen. Die als Prototyp 1965 gebaute Lok erhielt zur Leistungssteigerung eine Gasturbine, die nach einem Brennkammerdefekt 1974
wieder ausgebaut wurde. Nach einem wechselhaften Lebenslauf wurde sie 2021 von der LokRapig GmbH gekauft und durch den Lokführer Roland Sandkuhl mühevoll aufgearbeitet.
Aus Anlass der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften im Februar des Jahres hatte ÖBB-Taurus 1116 233 eine passende Werbefolie erhalten. Am frühen Morgen war sie in Gingen führend am RailJet 897 zu sehen.
Für die alljährliche Fahrt der DBK zum Bodensee war wie schon letztes Jahr 001 180 des Bayerischen Eisenbahnmuseum e. V. Nördlingen am Zug. Für den Sonderzug DBK 1798 mit 13 Wagen half am Zugschluss E10 228.
Bodensee-Reise:
Mittlerweile zur Tradition geworden ist bei der Rückfahrt der Halt in Süßen zum Wasserfassen. Kurz zuvor konnte der Sonderzug bei Dämmerlicht am östlichen Einfahrsignal fotografiert werden.
Kooperation SmartRail-BÖGL:
Nur "halbfertig" zeigte sich SmartRail 111 075 "MAX BÖGL" zusammen mit Schwesterlok 111 223 bei der Durchfahrt in Salach. In einem zweiten Schritt wird sie noch mit den SmartRail Punkten sowie dem SR-Logo dekoriert werden.
Rheingold:
Der AKE Sonderzug auf der Rückreise von Pörtschach am Wörthersee nach Dortmund. Bei Uhingen wurde 101 001 mit dem 12-Wagenzug bei bestem Sonnenschein einige Minuten vor Plan erwartet.
Einst als 145-CL 201 bei RheinCargo im Dienst, gehört 145 097 nun zum Bestand der TRI. Die seit Mai des Jahres in orientrot lackierte war mit drei n-Wagen auf einer Werkstattfahrt ins bayerische Gablingen.
Messzug der Netzinstandhaltung:
Tief "Yobst" sorgte an diesem Tag für einen grauen Himmel und ordentlich Regen. Für das Monitoring von Stromabnehmer und Oberleitung entlang der Filsbahn spiele das keine Rolle. 182 524 und 182 513 bei einer Messfahrt in Gingen.
Märklintage und IMA 2025:
Auch zu den diesjährigen Märklintagen war ein Fahzeugpark des Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen angesagt. Angeführt von BYB 151 073, traf der Tross erst gegen 20:00 Uhr in Süßen ein.
Märklintage und IMA 2025:
Aus Stuttgart war am frühen Morgen 110 469 (Elefantenexpress) nach Göppingen angereist. Die TRI-Lok ist auch in verschiedenen Spurweiten als Märklin Sondermodell verfügbar.
Märklintage und IMA 2025:
181 218 wurde für die feierliche Taufe auf den Namen "GÖPPINGEN" auf Gleis 5 in Position gefahren. Die Namensgebung basiert auf einer Zusammenarbeit des Modellbahnherstellers Märklin und der Schlünß Eisenbahn Logistik.
Märklintage und IMA 2025:
Zu Führerstandsmitfahrten im Bahnhofsbereich hatte der Logistiker TRI seine 110 469 auf Gleis 1 bereitgestellt. In Anlehnung zur "Mauslok" von 1996 ist die "Elefantenlok" dem 50. Geburtstag des blauen Elefanten gewidmet.
Baustellenbedingt war auf der Filstalbahn wenig Zugverkehr angesagt. Erfreulich war daher die Durchfahrt von 245 035, die mit einem Hilfswagen nach Plochingen und weiter nach Tübingen fuhr.
Märklintage und IMA 2025:
Auch der Rote Flitzer war zu den Feierlichkeiten in Göppingen angereist. Aus Pforzheim kommmend knatterte der voll besetzte VT 98 469 hinter Reichenbach durch Filstal.
Märklintage und IMA 2025:
Unter dem Motto "100 Jahre Baureihe 01" fanden am Samstag und Sonntag jeweils eine Sonderfahrt von Göppingen über die Geislinger Steige bis nach Westerstetten statt. Aufgrund von Bauarbeiten dampften 01 066 und 001 180 auf dem Gegengleis nach Amstetten.
Märklintage und IMA 2025:
Die zweite Fahrt der 01er Dampflegenden konnte in Gingen dokumentiert werden. Wie am Vortag führte wieder 01 066 den voll besetzten Zug in Richtung Albaufstieg.
Märklintage und IMA 2025:
Wie bei der Hinfahrt führte auch die Rückleistung des BEM-Trosses baustellenbedingt über Ulm. Der Tf verabschiedete sich bei den Fotografen in Gingen mit einem freundlichen Pfiff.
Mit voll beladenen Schwellentransportwagen vom Typ Slps 462 rollte IntEgro 223 153 der PRESS durchs Filstal gen Osten. Die seitlichen Flächen der Lok zeigen eine Werbefolie des Ingenieurbüro für Verkehrsausbau "Fuchs".
Gut versteckt war LDK 155 049 "Leipziger Dampf KulTour" im Osten von Amstetten abgestellt. Das Leipziger Unternehmen kümmert sich um dem Erhalt historischer Schienenfahrzeuge und bietet Mietlokomotiven für Güterverkehre und Sonderfahrten an.
Die von Alstom an die SWEG-Bahn Stuttgart verliehenen Talent 3 (ehemals ÖBB) haben mittlerweile ein DB-Logo erhalten und sind in unregelmäßigen Abständen für Zulassungsfahrten auch auf der Filstalbahn zu sehen.
Die meist geschlossene Wolkendecke öffnete sich geradewegs als der Rote Flitzer in Gingen auftauchte. Die herbstliche "Beleuchtung" währte aber nicht lange. Es war anzunehmen, dass die Fahrt nach Augsburg überwiegend ohne Sonne verlief.
Mit Rangierdiesel 363 118 im Schlepp hatte 193 696 leichtes Spiel. Gestartet in Neustrelitz, verlief die Überführung zunächst bis Fulda und am Folgetag weiter nach Ulm-Söflingen. Mit einer Maximal- geschwindigkeit von 75 km/h bewegte sich das Gespann bei Gingen.
Mit freundlichem Gruß aus dem Führerstand passierte der Daimler Autozug die bekannte Fotostelle in Kuchen. Für die Fracht nach Slowenien war ex HELROM Lok 111 017 am Zug, die jetzt unter der Flagge von Smart-rail ihren Dienst verrichtet.