Ex alex mit Kesselzug:
Eine nicht alltägliche Bespannung hatte der DGS 42630
von Basel nach Ingolstadt zu bieten.
Als Kontrast zur aktuellen Wetterlage zeigte sich
WRS 183 002 (Ex alex) als Farbtopfer kurz vor Gingen.

bild

Lomo 151 060 die Letzte:
Die Abschiedsfahrt d. letzten Lokomotion 151 (Fristablauf 10.1.24)
führte v. Rheine nach München. Der DGS 59963 wurde mit
ca. 5 Std. Verspätung u. somit bei Tageslicht in Gingen gesichtet.

bild

"Regenbogen" bei -7°C:
Aufgrund des Streiks der Lokführer-Gewerkschaft GDL galt auch
auf der Filsbahn ein Notfahrplan. Für die Relation Stuttgart- München
war ICE 403 026 (Regenbogen) als ICE 513 im Einsatz.

bild

Messfahrt mit Talgo ICE-L:
183 500 mit einem Talgo ICE-L bei einer der Messfahrten
von Süßen über die Geisl. Steige nach Westerstetten.
Für ein Foto des Zuges wurde die sonnige Phase in Kuchen genutzt.

bild

SVG Eishockey-Fanzug:
Der Eishockey-Fanzug DPE 90571 mit SVG 1142 654
auf der Fahrt von Kaufbeuren nach Bietigheim. Die Mannschaft
des ESV Kaufbeuren spielte auswärts gegen die Bietigheim Steelers.

bild

218 810 und PRESS 218 056

bild

ICE-L Überführung nach Basel:
Die Überführung eines Talgo ICE-L von München-Laim
nach Basel konnte in Uhingen bildlich festgehalten werden.
Für die Traktion des DPrB 27520 sorgte railadventure 111 029.

bild

IC 2013 im letzten Licht:
Die letzten Sonnenstrahlen reichten in Gingen gerade aus,
um den eine Stunde verspäteten IC 2013 mit der
führenden Kemptener 218 406 (+218 446) zu dokumentieren.

bild

RE 200 auf der Filstalbahn:
Merklingen-Schwäbische Alb - Halt entfällt! - war in der DB- App
zu lesen. Ersatzweise eilte der RE 200 durch das Filstal nach Ulm
anstatt über die Neubaustrecke.

bild

Orientrot mit Latz am IC 2013

bild

Ersatzlok für RE 4213:
Der kurzfristige Ausfall von 146 203 hatte zur Folge, dass
111 169 die vier Dostos des RE 4213 befördern durfte.
RE von Stuttgart n. Friedrichshafen bei der Durchfahrt in Eislingen.

bild

Heros Rail Rent im Filstal:
Seit Dezember 2022 befindet sich 218 308 als Mietlok im Bestand
der Lokdienste Braun GmbH (LDB) Mit leeren Schwellenwagen am
Haken war sie im Filstal gen Osten unterwegs.

bild

ÖBB Vectron erklimmt die Geislinger Steige:
Mit voll beladenen Kesselwagen und ohne Schublok
bewerkstelligte ÖBB Vectron 1293 191 mühelos die
Bergetappe zwischen Geislingen und Amstetten.

bild

Museumswagen-Überführung:
Seit Mai 2020 ist V70 01 (Bauj. 1959) im Besitz der Schwäbische Alb-Bahn GmbH.
Die Überführung der drei Museumswagen von Münsingen n. Weissach schaffte
die Gmeinder-Lok mühelos.

bild

MRCE Dispolok 193 860 der Beacon Rail.

bild

Schulungsfahrten durchs Filstal:
Mit vier Personen im Führerstand pendelte 110 428 zu Schulungsfahrten
mehrfach zwischen Stuttgart u. Geislingen. Mit passender TRI-Wagengarnitur
tauchte sie um 12:00 Uhr in Göppingen auf.

bild

50-jährige Vertreterin der BR 151:
Ein Ganzzug mit Wagen der Güterwagenvermietung Wascosa AG Luzern
war angekündigt. Bei Sonnenschein rollte der DGS 55543 mit 151 073 der
BayerBahn GmbH durch Süßen ostwärts.

bild

ICE 4 im Schlepp:
Loks der Baureihe 101 sind in den Planverkehren d. Filsbahn nicht mehr vorgesehen.
Ungeachtet dessen konnte 101 134 als Abschlepplok mit einem ICE 4 (412 060) in
Kuchen beobachtet werden.

bild

Mini Salzzug:
Mit nur vier Wagen am Haken hatte 185 149 keine große Mühe,
den Salzzug von Heilbronn über die Alb ins bayerische Gablingen
zu befördern.

bild

BayernBahn Schwestern:
Sechsachser-Doppel der BayernBahn auf der Hausstrecke. Bei
bereits eingetrübtem Himmel tauchte 151 073 und 151 016 mit der
üblichen Mineralölfracht kurz vor Gingen auf.

bild

Fußball EM 2024:
Seit kurzem trägt 146 209 eine Werbebeklebung für die Fußball
EM 2024 hierzulande. Am RE 5/4219 zeigte sie sich auf ihrer
Fahrt nach Friedrichshafen bei km 51,6 in Süßen.

bild

"Kroko" im Filstal:
Mit nagelneuen Trailern der HELROM GmbH u. einem älteren
Schiebewandwagen konnte E94 088 in Gingen fotografiert werden.
Die Wetterlage zeigte sich dabei durchwachsen.

bild

Unerwartet pünktlich!
218 429 und 218 414 mit IC 2013 in Kuchen.

bild

Schienen Güter Logistik:
Gravita 10 BB der SGL mit der Hausinternen Bezeichnung V170.19.
Die Betriebsnummer lautet 9280 1261 308 -1D-SGL.

bild

Nicht durchgehend grau:
Etwas Farbe spendierte 218 488 für die Bespannung der Railadventure
Kuppelwagen, die mutmaßlich für eine Überführung von drei Stadler
Euro 9000 vorgesehen waren.

bild

Messfahrt mit ICE-L:
Schienenabenteuer in Form von 183 500 mit Talgo ICE-L von
München-Laim kommend bei der Durchfahrt in Salach. Am Ende des
Tages wurde der Zug abgestellt in Mühlheim-Kärlich gesichtet.

bild

Rüstige 62-Jährige:
Mit einem Schotterpflug am Haken rollte 211 041 der NeSA bei
Gingen durchs Filstal. Nach einem Fahrtrichtungswechsel in
Plochingen setzte sie die Fahrt nach Rottweil fort.

bild

Über die Geisl. Steige:
Mess- u. Zulassungsfahrten zwischen Geislingen West und
Westerstetten. Hierzu war ein Alstom Testtriebzug "Coradia Max"
für die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG)
im Zugverband eingereiht.

bild

Helene zu Gast auf der Filstalbahn:
In Gingen zeigte sich 1142 654 mit SVG Party-Wagen.
Mutmaßliches Ziel der Fahrt war ein Event in Augsburg.

bild

BayernBahn-Trio:
Gleich drei Sechsachser aus dem Fuhrpark der BayernBahn GmbH
konnten am Samstag bei der Durchfahrt in Gingen beobachtet werden.
(151-016, -038 und -073).

bild

NeSA "TEE-Diesel":
Um den Bauzug der Firma SCHWEERBAU abzulichten hatte
sich Marco am Abend in Süßen positioniert. Dabei grüßte der Tf
mit einem freundlichen Wink aus dem Führerstand der NeSA 218.

bild

Ulmer Regio PbZ:
DB Regio PbZ mit 111 131 und einem Wagen des
IRE 200 auf Werkstattfahrt nach Ulm.

bild

Ort mit Aussicht:
Am Ortsrand von Wittingen hatte man freie Sicht auf den
gegenüberliegenden Albaufstieg. Gleichzeitig konnte eine
Messfahrt der RailAdventure GmbH beobachtet werden.

bild

Ans Bayerische Meer:
Zu einem Frühlingsausflug nach Prien am Chiemsee hatte die
DBK Historische Bahn e. V. eingeladen. Ausgangspunkt der
Sonderzugreise mit E10 228 war Schorndorf. Süßen erreichte
der DPE 29392 kurz nach 8:00 Uhr.

bild

Graffiti kann weg:
Die Sonderzugreise der Rosenheimer Veteranen führte ins Saarland
u. nach Luxemburg. Die Rückfahrt nach Rosenheim mit SRI 151 170 konnte
in Gingen dokumentiert werden. (Graffiti auf den Wagen wurden entfernt).

bild

Von Würzburg auf die Alb:
Überführung von 064 518 der Eurovapor von Würzburg zur UEF nach
Amstetten (DLr 26327). 064 518 wird 2024 auf der Lokalbahn als Gastlok
für die in Aufarbeitung befindliche 75 1118 im Einsatz sein.

bild

Von Würzburg auf die Alb:
Später konnte der Überführungszug mit 212 089 der BKE Eisenbahn-Service
GmbH beim Erklimmen der Geislinger Steige beobachtet werden. Eingereiht
waren neben 064 518 ein Kessel- u. ein Mannschaftswagen der UEF.

bild

Ein neuer Zug:
In Ebersbach stand die Sonne günstig, um den Zementklinker-Leerzug
mit 275 829 abzulichten. Vom Zementwerk in Leimen kommend ging der
Transport der neuen Falns Selbstentladewagen nach Schelklingen.

bild

Historisches:
In Zusammenarbeit mit dem DB Museum Koblenz Lützel fand eine große
Baden-Württemberg Rundfahrt statt. Mit einem historischen TEE war
111 001 nach Lindau u. Friedrichshafen aufgebrochen.

bild

Urlaub in Österreich:
Auf dem Weg ins Nachbarland Österreich zeigte sich 101 001 mit dem
TEE-Rheingold vor wolkenreicher Kulisse in Salach.

bild


Die Northrail Gravita 10BB, derzeit vermietet an die HERING-Bahnbau GmbH,
war mit einem Arbeitszug auf der Hausstrecke unterwegs. In Gingen fand 261 310
samt Kranzug den Weg auf die Speicherkarte.

bild


Mit zwei DB-Fernverkehrs 218er (218 835 u. 836) am Haken näherte sich der
IC 2012 dem nächsten Halt in Göppingen. Leider fand die Sonne keine Lücke
durch die zahlreichen Wolken.

bild


Zu einer Schnupperfahrt mit dem Stuttgarter Rössle hatte der Eisenbahn-Nostalgiefahrten-
Bebra e. V. eingeladen. Mit dem VT12 506/507 ging die Reise von Ulm nach Köln. Es
handelte sich um eine öffentliche Fahrt, bei der jeder Teilnehmer auf Teilstücken oder
auf der gesamten Strecke mitfahren konnte.

bild


Die Überführung eines Regionalexpress mit 146 201 konnte in Gingen dokumentiert werden.
Schwesterlok 146 202 hatte die Garnitur zur Fahrt nach Ulm am Haken.

bild

Der letztgebaute 746er:
Zur Inspektion u. Instandhaltung der Gleise u. zur Vegitationskontrolle wurden
28 Triebfahrzeuge der Baureihe 746 gebaut. 746 028 war in Gingen mit einem
geschobenen Res-Flachwagen in Richtung Geislingen unterwegs.

bild

Schwere Last:
212 261 u. 225 073 der BM Bahndienste GmbH mussten hörbar schwer arbeiten
um den Schotterzug bergwärts durchs Filstal zu ziehen. In Kuchen war trotz einiger
Wolken ein Bild bei Sonne möglich.

bild


Zum Deutschen Landjugend Tag in Jübek (Schleswig Holstein) war aus
Baden-Württemberg ein Sonderzug der SVG im Einsatz. Für die Leerfahrt
zum Start in Ravensburg rollte der Zug über die Filsbahn.

bild


Die grüne Transformation der Deutschen Bahn in Form von DB Vectron 193 357.

bild


Für das in der Wirtschaftskammer organisierte Bauhilfsgewerbe
in Österrerich wirbt 1016 020 "Profis am Werk!". Als führender "Stier"
brachte sie den EC 113 nach Klagenfurt.

bild


Mit 185 549 des Schienenlogistikers CAPTRAIN bespannt, eilte der
Zementklinkerzug aus Schelklingen durch Uhingen. Gegen 14:00 Uhr tauchte
die Werbelok (Mannesmann Röhrenwerke) hinter den Allgaier Werken auf.

bild


Für das EM Spiel Portugal gegen Slowenien war ein Sonderzug
mit Fans aus Ljubljana nach Frankfurt angereist. Die Traktion der
slowenischer Wagengarnitur hatte WLC-Taurus 1216 955 "Roland"
übernommen. Bei der Durchfahrt in Uhingen zeigte sich das Wetter
leider nicht von seiner besten Seite.

bild

Stuttgarter Rössle on Tour:
Die an beiden Fahrtagen ausgebuchten Sonderzugreisen des
Vereins „Eisenbahn-Nostalgiefahrten Bebra e. V.“ führten mit dem
VT 12.5 von Stuttgart zum Tegernsee. Bereits frühzeitig konnte
das Dröhnen der Dieselmotoren des vierteilige Triebzuges auf der
Geislinger Steige vernommen werden.

bild


Zu einem "Sommertag am Bodensee" hatte die AKE-Eisenbahntouristik
eine Tagesfahrt von Köln nach Lindau im Programm. Über einen
Sommertag an der Geislinger Steige hatten sich auch die zahlreichen
Fotografen bei der Durchfahrt des Rheingold gefreut.

bild

Zur Rohölveredlung:
Eine näher rückende Kaltfront mit Regen begleitete 151 038 der BayernBahn
GmbH durch das Filstal. Das in den GATX-Kesselwagen gelagerte Rohöl dient
der Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH zur Kraft-u. Brennstoffverarbeitung.

bild


Ein mehrteiliger Siemens Desiro HC Triebzug der DB Regio "Bahnland Bayern"
konnte in Gingen beobachtet werden. Die einstöckigen motorisierten Endwagen
trugen die Fahrzeugnummern 1462 062 / -561 (DB-Netz Donau Isar).

bild


Mit neuen Kesselwagen der GBX (Greenbrear Leasing Europe) rollte
139 309 der BayerBahn GmbH über die Haussstrecke nach Speyer.
Laut UN-Stoffnummer 1863 handelte es sich bei der Ladung um
Düsenkraftstoff (Kerosin).

bild


Aufgrund von Reparaturarbeiten zwischen Ulm und Geislingen,
u. dadurch bedingtem eingleisigem Betrieb, ergaben sich auf der
Filstalbahn erhebliche Zugverspätungen. Davon betroffen waren
auch die Fahrgäste des ÖBB NJ 236.

bild

Mietlok für die NeSA:
Bei einer Triebfahrzeugfahrt zeigte sich 218 333 der PRESS, derzeit
für die NeSA GmbH im Dienst, am ehemaligen Bahnwärterhaus
in Salach.

bild


Zum Annatag fuhr ein Pilgerzug von Göppingen über Ulm und Friedlingen
zur Erzabtei Sankt Martin in Beuron. Im Dienst von DB-Regio brachte der
historische Dieseltriebzug "Stuttgarter Rössle" die Wallfahrer an ihr Ziel.

bild


Auf der Fahrt von Frankfurt nach München konnte der Niederländische
ICE 3M 406 054 als ICE 2505 in Kuchen dokumentiert werden. Bald
wird das Maisfeld die Sicht für die Fotografen dort weiter einschränken.

bild


Ebenfalls als ICE 2505 konnte der blaue 406 001 "Europa" auf der
Fahrt nach München beobachtet werden. Kurz vor Urspring legte sich
der Triebzug bei km 69,0 in die Kurve.

bild


Für Messfahrten über die Geisl. Steige mit der Vossloh Hybridlokomotive
DM 20-EDD (für Diesel u. Oberrleitungsbetrieb) war "IC-Lok" 101 013
am Zug. Die Fahrt zur Übernachtung in Göppingen konnte in Süßen
abgepasst werden.

bild

Wacken Open Air:
Der Metal-Train Sonderzug DZ 26002 befand sich auf der Rückfahrt von
Itzehohe nach München. Angeführt wurde der 13-Wagenzug von der ex
DB 101 033, jetzt TCS 103 004 (train charter service B.V. Niederlande).

bild


Mit einem Gruß aus dem Führerstand der smart rail 111er passierte
der Milšped Autozug (Sindelfingen-Passau) das Vereinsdomizil der
Motoradfreunde Gingen/Fils.

bild


Messfahrt mit Railadventure 183 500: Zwischen den Kuppelwagen ein
DB-FLIRT 526/826 004. In Geislingen konnte eine der Bergfahrten bei
idealem Sonnenstand abgelichtet werden.

bild


Aufgrund der Riedbahnbaustelle fährt derzeit das Zugpaar des IC 2012/13
nur zwischen Stuttgart und Oberstdorf. Ein positive Nebeneffekt: Der
IC 2013 mit 218 406 war pünktlich.

bild


Mit gekürzter Wagengarnitur tat sich 218 446 am IC 2013 leicht.
Trotzdem war der markante Dieselsound schon von weitem
zu hören.

bild

Sonderzug der NostalgieZugReisen GmbH:
Mit Schnellfahrlok 103 245 aus dem DB Museum Koblenz und einem
Bundeabahn IC der 80er Jahre ging die Reise von Koblenz nach
Friedrichshafen und Lindau. Wetter und Zug erstklassig!

bild

103 245 im Dämmerlicht:
Am Abend konnte die Rückfahrt des Sonderzuges der
NostalgieZugReisen GmbH in Süßen abgepasst werden.

bild

Seltenes 218 Doppel am FEX:
Infolge einer schadhaften Sicherheitsfahrschaltung (SIFA) bei 218 456
musste in Ravensburg Ersatzlok 218 494 an den Freizeitexpress nach
Stuttgart. Bei der Durchfahrt in Süßen um 20:30 Uhr war nur noch
ein "Nachtfoto" möglich.

bild

Rückreise des "Bodensee-Express":
Traditionel findet am letzten Wochenende im August die Fahrt der DBK
zum Bodensee statt. Am Zug war 001 180 des BEM Nördlingen. Das Foto
zeigt die abendliche Einfahrt in Süßen, wo ein Halt zum Wasserfassen
eingeplant war.

bild


DB Traxx 185 389 mit dem Salzzug von Heilbronn nach Gablingen.
Während der Kooperation mit Audi erhielt die Lok ihr Sonderdesign
"Audi Logistik, Co2-frei".

bild


Auch dieses Jahr fand wieder die achttägige Sonderzugreise mit dem
AKE-Rheingold von Dortmund nach Pörtschach am Wörthersee statt.
101 001 mit DZ 13421 legte sich bei der Ausfahrt aus Göppingen
elegant in die Kurve.

bild


Zwei vierteilige Zugeinheiten des Siemens Desiro HC wurden auf
der Hausstrecke gesichtet. Es handelte sich um Triebzüge des
Donau-Isar-Express mit den Betriebsnummern 1462 570 und 1462 569.

bild


218 447 (Railsystems RP) wird momentan für Überführungsfahrten
bei der RailAdventure GmbH eingesetzt. Mit zwei Kuppelwagen fuhr
sie mit unbekanntem Ziel durch Süßen gen Westen.

bild


Aufgrund verspäteter Bereitstellung des RJ 897 in Stuttgart
war in Gingen ein Foto mit passender Beleuchtung möglich.
1116 208 wirbt für die Streamingplattform JOYN, als offizieller
Partner der ÖBB.

bild

Besuch aus Niederbayern:
Zum Tag der offenen Tür bei Märklin war 628 256/928 256 der Iltztalbahn
nach Göppingen angereist. Weit vor Planzeit eilte der Dieseltriebzug durch
Salach. Die Stammstrecke des mintfarbenen 628 ist die Ilstalbahn
zwischen Passau und Freyung.

bild


Planmässige Rückfahrt des DPE 28032. Mit Lichtzeichen und akustischem
Signal hatte sich der Tf aus dem Filstal verabschiedet. Die Heimfahrt der
Modellbahnfreunde ging über Fürth und weiter nach Passau.

bild

Ex 1020.10 mit geringer Last:
E94 088 der EZW (Elektrische Zugförderung Württemberg) auf der Fahrt nach
Weiler Seebrugg, dem Endbahnhof der Dreiseenbahn am Schluchsee. Bei der
Durchfahrt in Süßen bekam die Fuhre noch ein paar Sonnenstrahlen ab.

bild

Go-Ahead jetzt ARVERIO:
Seit Beginn des Jahres wurde Go-Ahead durch die ÖBB-Personenverkehrs AG
übernommen. Bis Anfang 2025 sollen auch im Filstal alle Züge des Nahverkehrs
den neuen Schriftzug "ARVERIO" erhalten.

bild


Aufgrund einer baustellenbedingten Sperrung der Schusterbahn kam der
Güterverkehr auf der Filstalroute für mehrere Tage zum Erliegen. Außer den
üblichen RB, RE und ICE-Verkehren zeigte sich der RegioSwinger 612 137
auf einer Betriebsfahrt in Richtung Ulm.

bild


Steuerwagen vorraus eilte eine dreiteilige Garnitur der DB Netz Instandhaltung
(seit 2024 DB InfraGO AG) durchs Filstal gen Westen. Durch einen Nachschuss
in Gingen konnte 218 477 (Else) abgelichtet werden. Im weiteren Verlauf
wurde der Zug auf der Murrbahn gesichtet.

bild


Dem Nahverkehr folgten zwei Vossloh DE18 mit den Betriebsnummern
4185 125-6 D-VL und 4185 131-4 D-VL. Beide wurden Mitte des Jahres
ausgeliefert an NEXRAIL Luxembourg und sind derzeit untervermietet
an die DB Cargo AG.

bild


Die z. T. über 30 Jahre alten ICE 1- und ICE 2-Triebzüge werden schrittweise
durch die Baureihe 408 mit dem Markennamen "ICE 3 Neo" ersetzt. Für den
ICE 516 (München-Köln) waren die Halbzüge Tz 8029 "Europa" und Tz 8013
der ICE 3 Neo Baureihe gekuppelt.

bild


Mit Teilbeklebung auf den Seitenflächen zeigte sich 146 201 vor herbstlichem
Hintergrund in Gingen. Mit der Aufschrift "Unsere Mission: Unsere Region" eilte
der RE 5 nach Friedrichshafen.

bild


Die Stammstrecke von 650 308 ist die sog. "Kulturbahn" von Tübingen über
Horb nach Pforzheim. Während einer Dienstfahrt über die Hausstrecke konnte
der Triebwagen auf der Geislinger Steige beobachtet werden.

bild

Trendfarbe "Nebel":
Die letzten Wochen brachten nur wenige Sonnentage mit sich.
Auch als 101 075 mit einem Messzug zwischen Geislingen und
Westerstetten pendelte herrschten suboptimale Lichtverhältnisse
am Albaufstieg.

bild


Das Wetter im Filstal passte perfekt um 151 016 der BayernBahn
zum wiederholten Mal abzulichten. Der chromoxidgrüne Sechsachser
fand in Kuchen den Weg in der Kamera.

bild

Smarte Weihnachtsfeier:
Anlässlich einer Weihnachtsfeier der SmartRail GmbH fand eine
Sonderfahrt von Koblenz zum Tegernsee als DZ 1795 statt. Der
gemietete Wagenpark aus dem DB Museum bestand in Teilen aus
dem Abschiedszug von "Drehfalttür, Bordbistro u. Übersetzfenster"
vom 21.02.24.

bild


Auch bei der Rückleistung des SmartRail Sonderzuges DZ 1796 sorgte
die Sonne für ausgiebige Beleuchtung. Kurz vor Reichenbach wurde der
Zug von zwei Fotografen erwartet.

bild

Ohne lichtgraue Bauchbinde:
Mit neuem Komplettanstrich in Verkehrsrot (RAL 3020) brummte
der Messtriebwagen 612 901/902 durch Süßen. Gut erkennbar auch
die Dachmulde wo sich einst der Messstromabnehmer befand.

bild


Für zwei Adventswochenenden waren Sonderfahrten des
Stuttgarter Rössle geplant. Als dreiteilige Einheit verkehrte der
VT 12 506 als RB 32561 von Stuttgart über Ulm nach Lindau-Insel.
In Geislingen-West folgte der Zug langsam dem Nahverkehr.

bild


Mit einem Leerreisezug der Schienenverkehrgesellschaft mbH Horb
war 115 261 (seit Juni 2024 in kobaltblauem Lack) von Stuttgart nach
Augsburg unterwegs. Nicht nur in Kuchen war zu diesem Zeitpunkt
strömender Regen angesagt.

bild


Bei herausfordernden Lichtverhältnissen in Uhingen wurde der VT 12.5
von zahlreichen Fotografen erwartet. Das Stuttgarter Rössle absolvierte
an diesem Wochenende als vierteilige Einheit die zweite Fahrt
zum Bodensee.

bild

Täglich Wien-Stuttgart:
Seit dem Winterfahrplan verkehren täglich zwei Triebzugpaare der
Westbahn GmbH von Wien Westbahnhof nach Stuttgart und retour.
Bei tief stehender Sonne eilte 4010 026 als WB 962 bei Holzmaden
in Richtung Stuttgart über die Schnellbahntrasse.

bild


Langsam rollte 218 429 auf Gleis zwei in den Süßener Bahnhof
auf Hp0 zu. Grund war die Überholung des leicht verspäteten
ICE 2291, ungewöhnlicherweise auf Gleis eins.

bild

Rheingold Dortmund - Wien:
Mit einem 14-Wagenzug eilte der unpassende ex. MRCE Vectron 193 867
mit dem AKE 13403 gen Süden. Als sonnige Fotostelle wurde das Gelände
der ehem. Papierfabrik Salach (1846-2006) genutzt. Im Vordergrund sind
noch Reste der Anschlussgleise der 2013 abgerissenen Fabrik zu sehen.

bild